Skip to main content

Wie Weidetiere die Biodiversität fördern (März 2022)

Eine überwältigende Resonanz erfuhr die Kooperationsveranstaltung von dem Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg e.V. und Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Der renommierte und europaweit forschende Beweidungsexperte Dr. Alois Kapfer vom Verein Naturnahe Weidelandschaften e.V. berichtete eindrucksvoll über das Management von FFH-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren.
Vor dem Hintergrund eines jahrhundertelangen Wirkens von Weidetieren in der Landschaft und die damit einhergehende Artenvielfalt in Mitteleuropa, spannte er den Bogen von der Koevolution von Pflanzen und Pflanzenfressern über die Dreifelderwirtschaft, dem Hohen Mittelalter bis zum 18 Jahrhundert, einem Zeitalter mit maximaler Biodiversität, bis zur heutigen Zeit.
Mit aktuellen Belegen dieser Hutweidelandschaft und anschaulichen Bildern seiner Forschung aus Süd- und Osteuropa begeisterte Herr Kapfer die Zuschauer und erläuterte, wie Vielfältig Weidetiere mit Fraß, Tritt und Wälzen sowie Dung und Aas auf die Landschaft wirken. Mit der Verknüpfung der Thematik zu den FFH-Mähwiesen (LRT6510) stellte Dr. Alois Kapfer heraus, dass auch die aktuellen Anforderungen an die Pflege von europaweit relevanten Lebensraumtypen ihre Historie in traditionellen Bewirtschaftungsweisen haben. Dabei spielten u.a. Vor- und Nachweiden in Abhängigkeit von Witterungsverläufen sowie die Weidenutzung von Brachflächen in der Dreifelderwirtschaft immer eine wichtige Rolle.
Anschließen gab Carsten Müller, Geschäftsführer von unserem Landschaftspflegeverband, einen kleinen Einblick in den Aufbau, die Struktur und Projekte des Vereins. Am Beispiel der Arche-Region Kellerwald wird versucht, die historischen Bewirtschaftungsweisen in Verbindung mit aktuellen landwirtschaftlichen Erfordernissen in Anbetracht der naturschutzfachlichen Anforderungen zu optimieren. Dabei ist die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und kommunalen Belangen von entscheidender Bedeutung.
Die Veranstaltung brachte daher einen wichtigen Impuls für die Region und bildete den Auftakt für eine enge Zusammenarbeit von Landschaftspflegeverband, Nationalpark und Partnern aus Landwirtschaft und Naturschutz.

Aufgrund einer eingeschränkten Teilnehmerzahl von 100 Personen könnten nicht alle Interessierten an der Veranstaltung teilnehmen. Die Vortragsfolien sowie eine Audioaufnahme der Veranstaltung stehen auf der Seite des Nationalpark-Kellerwald zur Verfügung. Klicken Sie hier um auf die Seite des Nationalparks zu gelangen.

Weitere Informationen zum Verein Naturnahe Weidelandschaften e.V. erhalten Sie hier.