Zum Hauptinhalt springen

Magerrasenpflege „An der Wachenhube" (2020, Waldeck)

PROJEKT: MAGERRASENVERBUND WALDECK-EDERTAL

Bereits in der Pilotphase des LPV war der Kalkmagerrasen "An der Wachenhube" am Rande der Stadt Waldeck aufgrund seiner Wertigkeit im Blick. Neben dem Vorkommen verschiedener seltener Pflanzenarten ist der Magerrasen potentieller Lebensraum für verschiedene trocken- und wärmeliebende Tierarten, welche auf eine offene Vegetation angewiesen sind. Als Beispiel ist die Schlingnatter (Coronella austriaca), der Neuntöter (Lanius collurio) und die Zauneidechse (Lacerta agilis) zu nennen.

Durch das Aufkommen der Strauchvegetation sowie einer ausbleibenden Beweidung konnte die Fläche nicht mehr den lebensraumtypischen Eigenschaften gerecht werden und die vorhandenen, seltenen Tier- und Pflanzenarten drohten zu verschwinden. Um dem entgegenzuwirken, bedurfte es in einer ersten Wiederherstellung im Winter 2020 einer motormanuellen Mahd der Flächen mit anschließenden Abtransport des Mahd- und Schnittguts. Außerdem konnte anschließend eine Beweidung mit Ziegen initiiert werden.

Seit Oktober 2020, mit Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee, befindet sich die Fläche im Zuständigkeitsbereich des Nationalparkamtes. Dieses stellt nun den Erhalt und die Weiterentwicklung des wertvollen Lebensraumes sicher.

Unterstützen auch Sie unsere wunderschöne Landschaft und Natur! Durch Ausfüllen dieser Beitrittserklärung, die sie unkompliziert postalisch oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. an unsere Geschäftstelle senden. Wir freuen uns schon auf Sie!