Heidepflege am Feriendorf Frankenau
PROJEKT: EXTENSIVGRÜNLAND & MAGERRASEN FRANKENAU
Die teilweise verbuschte Heide am Feriendorf Frankenau bietet verschiedenen Arten einen Lebensraum. Diese sind Pflanzen wie Heidenelke und Wacholder sowie Tiere wie Zauneidechse und Neuntöter. Trotz Beweidung breitete sich die Brombeere sowie einige Eichen auch der Fläche aus. Dies erschwert nicht nur die Beweidung, sondern beeinträchtigt den Magerrasen negativ!
Aus diesem Grund wurden im Frühjahr 2022 verschiedene Pflegemaßnahmen durchgeführt: Neben einer flächigen Entbuschung und Entkusselung der Fläche, wobei die jungen Gehölze wie Eichen sowie die Brombeere bodennah abgeschnitten wurden, wurde die Fläche von liegendem Astmaterial befreit. Eine durch den Sturm umgefallene Kiefer musste ebenfalls entfernt werden. Das Material wurde gesammelt und an einer unsensiblen Stelle vor Ort verbrannt.
Über den Sommer wurde die Fläche mit Pferden des angrenzenden landwirtschaftlichen Betriebes beweidet. Die anschließende Beweidung mit Zwergziegen durch einen ortsansässigen Hobbyhalter sorgt nun dafür, dass die von den Pferden verschmähten und übriggebliebenen jungen Gehölzen abgefressen werden.
Die Nachsorge freigestellter Flächen ist unerlässlich: Die Beweidung mit unterschiedlichen Tierrassen ist eine ideale Möglichkeit die Flächen offenzuhalten und ganz nebenbei steigert dies die Attraktivität einer Landschaft für Besucher:innen. Win-Win für Naturschutz und Tourismus!
Die Heide vor Durchführung der Pflegemaßnahmen im Winter 2021/2022.